E-Biken im Winter
Auch das E-Biken im Winter ist durchaus interessant und kann trotz bitterer Kälte Spaß machen.
Wichtig dabei ist die richtige Kleidung und die richtige Pflege des E-Bikes nach dem Ausflug.
Als erstes zur Kleidung:
Faustregel im Winter: drei Lagen tragen. Als Basis, also direkt auf der Haut, braucht es etwas, das angenehm und warm auf der Haut ist – und somit den Schweiß schnell wegtransportiert. Eine Mischung aus Merino und Polyester riecht weniger und wärmt besser als ein reines Polyester-Shirts – und trocknet gleichzeitig schneller als Merino.
Die zweite Lage besteht aus der Isolation. Isolation erzeugt man in aller Regel durch Luft. Die mittlere Lage soll einfach nur Abstand zwischen Haut und Umgebung bringen. Gleichzeitig soll etwaiger Schweiß nicht aufgehalten werden. Deshalb hat sich hier Gewirk aus Polyester am Besten bewährt. Naturfasern wären zu schwer für eine Isolationsschicht. Fleece wäre noch eine Alternative. Aber die modernen Hardfleece-Textilien sind dem Fleece überlegen. Ihre glatte Außenseite ist weniger winddurchlässig und sammelt weniger Feuchtigkeit, beispielsweise bei Nebel, ein.
Als dritte Außenlage empfiehlt sich Hardshell, also eine dünne, wasserdichte Lage. Bei bitterer Kälte aber empfiehlt sich eine isolierte Jacke. Die mehr Luft durchlassen kann als es die laminierten Membranen des Hardshellstoffes vermögen. Eine winddichte Jacke vermeidet das Auskühlen auch bei höherer Fahrtgeschwindigkeit.
Auch die Hände müssen mit einem Winddichten und isolierenden Handschuh geschützt werden. Unter dem Helm empfiehlt es sich einen dünnen Beanie oder ein Schlauchschal über den Kopf zu ziehen. Untenrum machen sich Tights mit wasserdichten 3/4 Shorts am Besten. Für die Schuhe gibt es wärmende Akkubetriebene Einlegesohlen, die per App gesteuert werden können.
Jetzt zur Pflege des E-Bikes nach dem Ausflug:
Nach der Tour erstmal den groben Schlamm, Schnee oder sonstigen Schmutz abspritzen. Möglichst ohne Hochdruck und mit warmen Wasser. Dann mit Reiniger einsprühen und mit Reinigungshandschuh nochmals reinigen, abspritzen und fertig. Ganz wichtig Kette, Kettenblätter abtrocknen und mit einem Kettenöl oder Wachs behandeln. Das Nachladen des Akkus sollte erst gemacht werden, sobald das Akku wieder Zimmertemperatur angenommen hat. Für den Schutz während der Trailtour gibt es auch Schutzüberzieher fürs Akku. Diese halten die Kälte etwas ab.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für Dein Interesse!